Was hebt ein Restaurant von der Masse ab? Bei der Wirtschaft zum Stutz sind es mehrere Faktoren. Etwa die Ambiance: Noblesse oblige – und trotzdem fühlt es sich an wie ein Heimkommen. Die Bedienung ist freundlich und von zurückhaltender Aufmerksamkeit. Seit vielen Jahren ist die Gastgeberin Romy Herzog der gute, omnipräsente Geist des Hauses.
Die Menükarte ist klein, bietet aber für alle etwas. Was aus der Küche kommt, verwöhnt Augen und Gaumen. Beste Grundnahrungsmittel und saisonale, marktfrische Produkte zu verwenden, wenn immer möglich biologisch produziert und aus der Region, gehört zu den Grund-
prinzipien. Die Lebensmittel werden schonend zubereitet und harmonisch kombiniert, sodass die individuellen Aromen erhalten bleiben. Das hat natürlich seinen Preis, aber er ist es wert. Allein schon die reichhaltigen Salate sind eine Augenweide. Kreativ gehen die Köche mit Getreide und Scheingetreide wie Amarant und Goldhirse oder mit Pro-Specie-rara-Gemüse um – ein Erlebnis! Und erst die Desserts!
Die schlichte Möblierung, die dezente Beleuchtung, die Bilder und die liebevoll ausgewählte Dekoration ergeben ein harmonisches Ganzes. Ein besonderes Erlebnis ist jeweils die romantisch-edle Advents- und Weihnachtsdekoration. Das nehmen insbesondere viele weibliche Gäste zum Anlass, für diese Zeit schon lange im Voraus einen Tisch zu reservieren. Ist der Winter streng und lang, weckt die mit blühenden Boten und einem passenden Gedicht verzierte Speisekarte schon bald erste Frühlingsgefühle. Im Sommer lässt man es sich auf der von Kastanien und wildem Wein beschatteten Terrasse wohl sein. Alles in allem ein stimmiges Ausflugsziel, das aber längst kein Geheimtipp mehr ist. Deshalb ist vor allem am Wochenende eine Reservation zu empfehlen.
Dank seiner sonnigen, aussichtsreichen Lage am südöstlichen Ausläufer des Heitersberges und viel Natur rundherum verfügt Widen über eine hohe Lebensqualität. Die Nähe zu den wirtschaftlichen Zentren Zürich und Limmattal / Baden machen die fast mit dem Habsburger-Städtchen Bremgarten zusammengewachsene Ortschaft zu einem der bevorzugtesten Wohngebiete im Kanton Aargau. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Hatte die Gemeinde Widen 1960 gerade mal 700 Einwohner, leben heute fast 4000 Menschen hier oben zwischen Reuss und Limmat.